Sammeln von Stichproben
Die Aufgabe
Stichproben sind eine Methode zur Entnahme von Flüssigkeit in einer bekannten Tiefe, ohne die Probe mit Luft zu kontaminieren.
In einer Kläranlage werden Stichproben stündlich entnommen und in einem luftleeren Behälter in einen Kühlschrank gestellt. Wenn der Behälter 24 Proben enthält, wird er für die Analyse aus dem Kühlschrank entnommen. Die chemische Zusammensetzung der Stichproben wird analysiert, um den Kontaminantiengehalt zu ermitteln.
Diese Stichproben werden an verschiedenen Orten innerhalb des Prozesses entnommen, und zwar sowohl von Primär- als auch von Sekundärzuflüssen und nach der Chlor-/Ozonbehandlung.
Früher erfolgte die Stichprobenentnahme manuell und das Personal war bei der Entnahme potenziell der Berührung mit schädlichen Krankheitserregern ausgesetzt.
Die Lösung
Um Stichproben schneller zu sammeln und den Kontakt mit Abwasser zu vermeiden, kann eine Funktechnologie zur Sammlung der Stichproben und zur Lieferung des Inhalts in den Probenbehälter eingesetzt werden.
Eine kleine an der Probenentnahmestelle installierte Pumpe kann automatisch aktiviert werden, um die Stichproben in programmierten Zeitintervallen zu entnehmen. Mit einem Funksignal wird die Probenentnahme ausgelöst und die erfolgreiche Probenentnahme bestätigt.