Zustandsüberwachung für prognosengestützte und vorbeugende Wartung
Die Anwendung: Überwachung der Maschinenvibration, um mögliche Probleme zu erkennen und gegen Ausfälle vorzubeugen
Die Aufgabe: Geringfügige Veränderungen in der Leistung sollen bei mehreren Maschinen mit Drehbewegungen erkannt werden.
Auf die Daten von Maschinen an entfernten und schwer zugänglichen Standorten aus soll in Echtzeit zugegriffen werden.
Die Lösung: QM30VT Vibrations- und Temperatursensoren, Q45VTP Funksensorknoten und ein DXM Funk-Controller
Vorteile für den Kunden
Weniger Maschinenkosten: Durch die Früherkennung von potenziellen Problemen können Unternehmen Analysen des vollen Vibrationsspektrums und andere Wartungsarbeiten planen, bevor die Ausrüstung versagt oder ernsthafte Schäden erleidet.
Mehr Betriebszeiten: Anhand der erfassten Daten lassen sich zuverlässigere Wartungspläne erstellen und außerplanmäßige Abschaltungen durch Maschinenversagen verhindern.
Einfache Bedienung: Das Funksystem ermöglicht die Kommunikation mit entfernten und schwer zugänglichen Ausrüstungen ohne aufwendiges Verlegen von Kabeln zu jedem Gerät. Ein Machine-Learning-Algorithmus macht die Aufstellung von Ausgangswerten und Einstellung von Kontrollgrenzen für Warnungen einfach.
Maschinenvibration: Ein früher Indikator für potenzielle Probleme
Maschinenvibration wird häufig durch Unwucht, verstellte, lose oder verschlissene Teile ausgelöst. Bei zunehmender Vibration kann die Maschine Schaden nehmen. Durch die Überwachung von Motoren, Pumpen, Kompressoren, Lüftern, Gebläsen und Getrieben auf zunehmende Vibration können Probleme erkannt werden, bevor sie zu schwerwiegend werden und zusätzliche Schäden verursachen oder zu ungeplanten Stillstandszeiten führen.
Überwachung von Anlagen und Zugriff auf Daten
Ein QM30VT Vibrations- und Temperatursensor wird mit einem Q45VTP Funksensorknoten gekoppelt. Diese Kombination ermöglicht die Fernüberwachung von Maschinenzuständen bei rotierenden Komponenten wie Motoren, Pumpen, Kompressoren, Lüftern, Gebläsen und Schaltgetrieben.
Der Sensor lässt sich leicht auf einer Maschine installieren. Dazu können entweder standardmäßige oder magnetische Montagewinkel oder wärmeleitendes doppelseitiges Klebeband verwendet werden. Beim üblichen Aufbau misst der QM30VT die Temperatur und die RMS-Geschwindigkeit der Maschine. Diese Daten werden vom Q45VTP Funksensorknoten an einen DXM Funk-Controller gesendet.
Aufstellung von Ausgangswerten für die Leistung
Jeder Motor hat seine eigenen Vibrationseigenschaften und erfordert eigene Ausgangswerte. Der DXM Funk-Controller verwendet einen Machine-Learning-Algorithmus von Banner Engineering, um den individuellen Ausgangswert für die Leistung der jeweiligen Maschine zu erstellen und die Kontrollgrenzen für Warnungen festzulegen. Werden die Grenzwerte überschritten, warnt der DXM das Personal per E-Mail oder SMS. Zusätzlich verfügt der Q45VTP Knoten über eine integrierte LED-Leuchte, die eine Warnung lokal anzeigen kann. Außerdem kann ein Signal an eine TL70 Funk-Turmlampe gesendet werden, damit diese eine gut sichtbare Anzeige für die Statusänderung bietet.
Längere Lebensdauer von Ausrüstungen
Diese Lösung fungiert als Motorkontrollleuchte für rotierende Ausrüstungen. Mögliche Probleme werden frühzeitig erkannt, bevor schwere Schäden auftreten. Anhand der erfassten Daten können Unternehmen Service und Wartung besser planen. Dadurch halten die Maschinen länger.
Die Lösung | Funktion |
---|---|
Die Lösung Dauer-Vibrationsüberwachung | Die Funktion Überwachung von Vibrationsdaten bei mehreren Motoren, die die RMS-Geschwindigkeit der x- und z-Achse und hochfrequente RMS-Beschleunigung erfassen. Die RMS-Geschwindigkeit ist ein Indikator für den allgemeinen Zustand rotierender Maschinen (Unwucht, Fehlausrichtung, Spiel) und eine hochfrequente RMS-Beschleunigung ist ein frühes Anzeichen für Lagerverschleiß. |
Die Lösung Selbstlernend: Ausgangswert und Schwellenwerte | Die Funktion Ersparen Sie den Benutzern das Erstellen von Ausgangswerten oder Warnungen. Stattdessen können Sie mit Machine-Learning-Algorithmen eine anfängliche Messung des Ausgangswertes und Schwellenwerte für die Auslösung von Warnungen für jeden Motor erstellen. |
Die Lösung Alarme für akute und chronische Zustände | Die Funktion Alarme und Warnungen von Motorkontrollleuchten werden bei jedem Motor sowohl für akute als auch für chronische Zustände generiert. Akute Über-/Unterschreitungen der Schwellenwerte weisen auf einen kurzfristigen Zustand wie Motorstau oder -stillstand hin. In diesem Fall wird der Schwellenwert kurzfristig über-/unterschritten. Chronische Schwellenwerte verwenden den gleitenden Durchschnitt der Vibrationssignale über mehrere Stunden, um einen langfristigen Zustand wie den Verschleiß/das Versagen eines Lagers oder Motors anzuzeigen. |
Die Lösung Motorlaufzeit | Die Funktion Erkennung und Unterscheidung des Betriebszustands im Vergleich zum ausgeschalteten Zustand, um die kumulierte Laufzeit für jeden Motor zu verfolgen. |
Die Lösung Temperaturalarme | Die Funktion Jeder Vibrationssensor überwacht außerdem die Temperatur und sendet einen Alarm, wenn ein Schwellenwert überschritten wird. |
Die Lösung Ferngesteuerte Master-Lampe | Die Funktion Eine Master-Turmlampe kann den regulären Status aller Vibrationswarnungen und -alarme anzeigen. |
Die Lösung SMS-Text/E-Mail-Warnungen | Die Funktion Generieren von SMS- und/oder E-Mail-Warnungen auf Basis von einzelnen Warnungen und/oder Alarmen. |
Die Lösung Cloud-Überwachung | Die Funktion Senden von Daten an einen Cloud-Webserver oder eine SPS (über LAN- oder Mobilfunkverbindung) für die Remote-Anzeige, Warnungen und Protokollierung. |