
Prognosengestützte Wartung
Die prognosengestützte Wartung ist eine Strategie zur automatisierten Überwachung und Diagnose von Anlagen, mit der ein allmählicher Leistungsabfall früher erkannt und verfolgt werden kann als bei herkömmlichen Wartungsmethoden. Bei dieser Strategie werden Daten, Analysen und maschinelles Lernen genutzt, um die Leistung und Langlebigkeit von Industrieanlagen zu optimieren. Dabei werden Geräte zur Zustandsüberwachung eingesetzt.
Bei der prognosengestützten Wartung konzentrieren sich Techniker auf notwendige Reparaturen anstatt auf Routinekontrollen. Dies senkt die Arbeitskosten. Ein Zustandsüberwachungssystem erfasst Daten, die Betriebsleitern bei Entscheidungen über die Produktionskapazität und die Anschaffung neuer Anlagen als Grundlage dienen. Entscheidungen nach Bauchgefühl werden dadurch vermieden. Eine Lösung für die prognosengestützte Wartung spart nicht nur Geld, weil unnötige Kontrollen und unnötiger Wartungsaufwand vermieden werden, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte, da die Wartung optimiert wird. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Anwendungen und darüber, wie Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung die Zukunft der prognosengestützten Wartung verändern.