Wann werden Glasfasern für fotoelektrische Sensoren verwendet?

October 25, 2017

In manchen Situationen ist der Platz zu knapp oder die Umgebung zu unwirtlich für die meisten Sensoren. Glasfasern, transparente Stränge aus Glas oder Kunststoff, werden verwendet, um Lichtenergie in und aus solchen Bereichen zu leiten.  Dieser Artikel beschreibt Vorteile, Überlegungen und allgemeine Anwendungen für faseroptische Sensoren.  

Faseroptiken für Hochtemperaturanwendungen

Warum faseroptische Abtastung?

Glasfasern haben viele Vorteile für fotoelektrische Sensoren, wie z. B. ihre Größe, Flexibilität und die Fähigkeit, schwierigen Umgebungen standzuhalten, in denen andere Sensoren möglicherweise nicht in Frage kommen. 

1. Kompakte Größe für enge Messstellen

Die geringe Größe und die Flexibilität der faseroptischen Baugruppen ermöglichen die Positionierung und Montage in engen Räumen. Kunststoff-Lichtwellenleiter bestehen in der Regel aus einzelnen Glasfasersträngen. Sie können in extrem engen Bereichen verlegt werden.  Kunststofffasern überstehen auch wiederholtes Biegen gut. Vorgespulte Kunststoff-Lichtwellenleiter sind für Sensoranwendungen an sich hin- und herbewegenden Mechanismen erhältlich.

2. Zuverlässige Leistung in rauen oder explosiven Umgebungen

Die Fasern können so konstruiert werden, dass sie in Bereichen mit korrosivem Material oder extremer Feuchtigkeit überleben und immun gegen elektrische Störungen sind.  Glasfasern enthalten keine elektrischen Schaltkreise und haben keine beweglichen Teile, so dass sie sicher Licht in und aus gefährlichen Messstellen leiten können.

Darüber hinaus sind die meisten Glasfaserbaugruppen sehr robust und funktionieren zuverlässig bei extremen Temperaturen. Ummantelungsmaterialien wie Polypropylen, Teflon® und Nylon werden zur Abschirmung von Kunststoff- und Glasfaserbaugruppen in rauen Umgebungen verwendet.  Außerdem haben Glasfasern ein geringes Gewicht, so dass Glasfaserbaugruppen starken Vibrationen und mechanischen Stößen standhalten können.

3. Flexibilität zur Erfüllung einer Vielzahl von Anwendungsanforderungen

Einige Glasfaserkabel verfügen über flexible Sonden, die optimal an die physikalischen und optischen Anforderungen einer bestimmten Anwendung angepasst werden können.

Überlegungen zur Auswahl einer faseroptischen Sensortechnologie

Es gibt nur sehr wenige Nachteile bei der Verwendung eines faseroptischen Sensorsystems, aber es gibt einige Überlegungen, die bei der Auswahl einer Sensortechnologie berücksichtigt werden müssen: Kosten, Reichweite und Überschussverstärkung.

  • Kosten des Erfassungssystems: Lichtwellenleiter erhöhen die Kosten eines Systems, da eine Lichtwellenleiter-Baugruppe immer ein zusätzliches Teil zu einem fotoelektrischen Sensor ist.  Die Kosten müssen gegen die Vorteile abgewogen werden, um festzustellen, ob Glasfaserkabel die richtige Lösung für eine Anwendung sind.
  • Erfassungsbereich und überschüssige Verstärkung: Ein großer Prozentsatz der Energie des Erfassungslichts geht bei der Einkopplung von Licht in und aus einer Faser verloren. Fasern schwächen auch einen Teil des Lichts entlang ihrer Länge ab. Folglich sind die Messbereiche kürzer und die Überschussverstärkung geringer als bei eigenständigen Sensoren.

Typische Anwendungen für Lichtleiter

Aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften sind Glasfasern ideal für die folgenden Anwendungen:

  • Stanzpressen 
  • Vibrationsförderer
  • Förderer
  • Zählen der Pillen
  • Erkennung kleiner Objekte 
  • Öfen
  • Halbleiterverarbeitungsanlagen
  • Roboterarme und bewegliche Maschinen

Weitere Informationen erhalten Sie unter . Wenden Sie sich an einen Ingenieur, um Ihre Anwendungsanforderungen zu besprechen. 

Faseroptische Baugruppe

Weitere Informationen

businessman with a cup of coffee and tablet

Für E-Mail-Updates anmelden

Mehr Einblicke erhalten

Empfohlene Produkte

Hochleistungs-Lichtleiter: Vantage Line
Hochleistungs-Lichtleiter: Vantage Line

Standardlichtwellenleiter und Lösungen für neue Probleme zu attraktiven Preisen.

Weitere Informationen
Bauform DF-G1 – Universal-Lichtleiterverstärker
Bauform DF-G1 – Universal-Lichtleiterverstärker

Leiterverstärker mit IO-Link-Funktion, ideal für allgemeine Zwecke und Fehlervermeidung. Einfache Einrichtung und Konfiguration. Ausgang: PNP oder NPN

Weitere Informationen
Zu Meine Bibliothek hinzufügen
Hinzugefügt