
Erkennung von Passermarken: Warum einen Farbmarkensensor mit RGB-Technologie verwenden?
Zusammenfassung
Registermarken kennzeichnen Verpackungsmaterial und dienen der Positionskontrolle sowie der Koordinierung von Trennung und Schnitt der Verpackungsmaterialbahnen. Die Bahnen werden bei hohen Geschwindigkeiten und häufigen Produktwechseln verarbeitet. Größe und Position einer Registermarke sowie Farbe, Glanz und Lichtdurchlässigkeit des Materials können die Markenerfassung erheblich beeinträchtigen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Farbmarkensensoren mit RGB-Technologie Passermarken erkennen, wann ein Farbmarkensensor und wann ein Echtfarbsensor verwendet werden sollte und vieles mehr.
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Echtfarbsensor und einem Farbregistriermarkensensor?
Echte Farbsensoren können so gelehrt werden, dass sie winzige Farbunterschiede erkennen (z. B. können sie Dunkelblau von Schwarz unterscheiden), während Farbmarkierungssensoren eine Graustufenänderung der Farbe erkennen. Echtfarbsensoren, wie der QC50 von Banner, reflektieren das Licht eines Zielobjekts mit einer weißen LED und roten, grünen und blauen Filterelementen. Dem zum Sensor zurückkehrenden Licht wird dann ein Farbwert zugewiesen, der auf der Menge des vom Ziel reflektierten Lichts basiert. Bei Farbmarkierungssensoren verwendet der Sensor nur eine LED und keine Filter. Der Sensor unterscheidet die Zielfarbe anhand ihres Kontrasts zur Hintergrundfarbe.
F: Ist es nicht besser, einen Echtfarbsensor anstelle eines Farbmarkensensors zu verwenden?
Nicht immer. Eine große Anzahl von Farberkennungsanwendungen kann durch die Erkennung einer Graustufenänderung in der Farbmarke recht effektiv durchgeführt werden. In diesen Fällen empfehlen wir die Verwendung eines Farbmarkensensors wie des R58E, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Ein Echtfarbsensor ist erforderlich, wenn es darum geht, Ziele auszusortieren, die sich nur in der Farbe unterscheiden, z. B. wenn Sie zwischen hellblau und dunkelblau unterscheiden müssen. Für die Unterscheidung eines Passermarkenzeichens auf einem konstanten Hintergrund ist ein Farbmarkensensor jedoch die beste Wahl.
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Echtfarbsensor und einem Farbregistriermarkensensor?
Es gibt keinen Unterschied; diese Begriffe sind synonym.
F: Was bedeutet die Angabe von 16 Graustufenkontraststufen?
Eine Möglichkeit, einen Farbmarkensensor zu spezifizieren, besteht darin, zu wissen, wie viele Graustufen er erkennen kann. Je feiner die Auflösung des Sensors ist, desto mehr Pegel können erfasst werden. Die Karte eines handelsüblichen Graustufendruckers ist in 20 Segmente unterteilt, die von Schwarz bis Weiß und den Grautönen dazwischen reichen. Viele Sensoren sind in der Lage, die ersten 16 Segmente zu erkennen, die mit Weiß beginnen.
F: Gibt es für den R58E von Banner eine Spezifikation für den Graustufenkontrast?
Der R58E kann die Spezifikation für 16 Graustufen problemlos erfüllen. Aufgrund der Kombination von RGB-LEDs übersteigt das Auflösungsvermögen des R58E bei weitem Graustufendiagramme. Die Fähigkeit des R58E, subtile Kontrastveränderungen vorzunehmen, geht weit über die Spezifikation von 16 Graustufen hinaus.
F: Stimmt es, dass die Verarbeitungszeit für den Farbmarkensensor die Geschwindigkeit beeinflusst?
Geschwindigkeit ist eher ein Thema für einen Echtfarbsensor als für einen Farbmarkensensor. Der R58E von Banner kann 10.000 Betätigungen pro Sekunde ausführen, was sehr schnell ist!
F: Warum verwendet der Farbmarkensensor R58E von Banner die LED-Farbkombination aus Rot, Grün und Blau?
Der R58E nutzt diese Kombination, so dass er praktisch jede Kombination von Kennzeichen und Hintergrund zuverlässig erfassen kann. Die RGB-Kombination (Rot, Grün und Blau) kann so kombiniert werden, dass fast jede Farbe entsteht. Ihr Computermonitor zum Beispiel, der Millionen von Farben darstellen kann, verwendet die RGB-Technologie. Das R58E ist in der Lage, anhand dieser drei Farben die Farbe des Kennzeichens und die Farbe des Hintergrunds zu bestimmen. Der Sensor verwendet dann die LED, die den besten Kontrast zwischen dem Erkennungszeichen und dem Hintergrund bietet.
F: Wie kann ich die richtige LED-Farbe für meine Anwendung auswählen?
Bei der R58E müssen Sie sich nicht für eine LED-Farbe entscheiden. Der R58E wählt die richtige LED-Farbe automatisch während der ersten TEACH-Funktion. Bei der Verwendung eines monochromen Farbmarkensensors werden jedoch Hilfsmittel wie Farbauswahlkarten verwendet, um die richtige LED-Farbe auszuwählen.
F: Wie kann ich zwischen den verschiedenen LED-Farben wechseln?
Sie müssen die LEDs nicht manuell umschalten. Der R58E wählt die LED-Farben während der TEACH-Funktion automatisch aus.
F: Kann ich die LED-Farben des R58E auswählen?
Nein. Die R58E wird nur mit drei LED-Farben geliefert: rot, grün und blau.
F: Beeinträchtigt die Verwendung von 3 LED-Farben die Reaktionszeit des Sensors?
Nein. Nach dem anfänglichen TEACH-Prozess ist die Reaktionszeit des R58E die gleiche wie die vergleichbarer Passermarkensensoren. Der R58E hat eine Reaktionszeit von 50 Mikrosekunden, was eine Wiederholbarkeit von 15 Mikrosekunden ermöglicht.
F: Wie erkenne ich ein Registrierungszeichen auf durchsichtigem Material?
Klare Materialien (z. B. eine durchsichtige Kunststoffbahn) reflektieren das Licht nicht sehr gut. Wenn Sie also eine Passermarke auf einem durchsichtigen Material erfassen möchten, positionieren Sie eine reflektierende Oberfläche direkt hinter dem durchsichtigen Material, um das Licht zum Sensor zurückzuleiten. Die Registriermarke blockiert das Licht, das die reflektierende Oberfläche erreicht, und wird vom Sensor erkannt. Um den Glanz von durchsichtigen Materialien zu vermeiden, sollten Sie den Sensor in einem Winkel von 15° anbringen.
F: Wie kann ich mit dem R58E die Abtastung in meinen hochempfindlichen Anwendungen maximieren?
Verwenden Sie die dynamische TEACH-Funktion, um dem Sensor eine Reihe von Bedingungen im laufenden Betrieb beizubringen. Das R58E nimmt mehrere Stichproben eines Kennzeichens vor dem Hintergrund und kann die Empfindlichkeit automatisch auf das optimale Niveau einstellen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Erkennung von Eintragungsmarken erhalten Sie unter von einem unserer Experten.
Artikel zu verwandten Themen
-
Gewusst wie: So wählen Sie anhand der IP- und NEMA-Schutzarten den richtigen Sensor
-
Tankfüllstandsüberwachung: 3 Vorteile einer drahtlosen Lösung
-
3 Gefahren für die Lebensmittelsicherheit und die Auswahl von Sensorlösungen
-
Tankfüllstandsüberwachung: Vorteile von drahtlosen Lösungen
-
Spezifikationen von Lasermesssensoren erklärt
-
Wie die Fernüberwachung die Maschinenwartung verbessert
-
3 Photoelektrische Erfassungsmodi und deren Auswahl
-
Was ist überschüssige Verstärkung und wie wird sie zur Auswahl eines Sensors verwendet?
-
Die 5 heißesten Trends in der industriellen Automatisierung für 2017
-
Intelligente Sensoren: IO-Link für Fernüberwachung und OEE
-
Kunststoff- oder Glasfaseroptik? Anleitung für die Auswahl
-
Faseroptische Sensortechnologie: Was sie ist und wie sie funktioniert
-
Einsatz von fotoelektrischen Infrarotsensoren zur Fahrzeugerfassung
-
Wann werden Glasfasern für fotoelektrische Sensoren verwendet?
-
3 Lösungen für die Erkennung der Anwesenheit von Halbleiterwafern
-
Erfassung von Flüssigkeiten auf Wasserbasis mit einem optoelektronischen Infrarotsensor
-
Lumineszenzsensoren: Antworten auf häufig gestellte Fragen
-
Gewusst wie: So wählen Sie den optimalen Sensor für die Erfassung transparenter Objekte