Gewusst wie: So wählen Sie den optimalen Sensortyp für die Erfassung transparenter Objekte

Flaschenreinigung

Zusammenfassung: Transparente Objekte können schwer zu erfassen sein, weil das Licht durch sie hindurch scheinen kann.    Einige Erfassungstechnologien können unter bestimmten Bedingungen besser funktionieren oder bei bestimmten Materialien effektiver sein. 

In diesem Beitrag werden drei Sensortechnologien verglichen, die häufig zur Erfassung transparenter Objekte eingesetzt werden: LED-basierte Sensoren, laserbasierte Sensoren und Ultraschallsensoren.   Erfahren Sie, wie jede Technologie zur Erkennung transparenter Objekte funktioniert und wie Sie die richtige Technologie für Ihre Anwendung auswählen.

LED-basierte, optoelektronische Sensoren

Reflexionslichtschranken sind die am häufigsten eingesetzten LED-basierten, optoelektronischen Sensoren für die Erfassung von transparenten Objekten. Jeder Sensor enthält einen Sender und einen Empfänger. Der Sender richtet einen Lichtstrahl auf einen Reflektor. Dieser lenkt den Lichtstrahl zurück zum Empfänger. Wenn ein Objekt zwischen den Sensor und den Reflektor gelangt, wird das abgegebene Licht entweder blockiert oder um einen wahrnehmbaren Anteil geschwächt.  

So erfassen LED-basierte, optoelektronische Sensoren transparente Objekte

Optoelektronische Reflexionslichtschranken mit koaxialer optischer Bauweise senden und empfangen Licht entlang einer einzigen schmalen Achse. Hierdurch wird die Erfassung transparenter Objekte optimiert, weil das Risiko von Fehlerkennungen, die durch reflektiertes Licht verursacht werden, drastisch gesenkt wird. Sensoren, die diese Technologie verwenden, besitzen einen kleinen, hellen Lichtpunkt, der die Sensorausrichtung vereinfacht und eine sehr präzise Erfassung von Vorderkanten ermöglicht. 

qs18ep6xlpcq8_cod

Da das gesendete und empfangene Licht auf einem einzigen schmalen Strahl wandert, weisen diese Sensoren außerdem eine kleine Blende auf. Dies ermöglicht ihre Abschirmung und somit ihren Einsatz in Spritzdruck- und Hygieneumgebungen.  Optoelektronische Sensoren mit Polarisationsfilter senden und erfassen Lichtwellen von einer bestimmten Polarisierung und ignorieren alle anderen Lichtwellen. Dadurch wird das Risiko von Fehldetektionen durch reflektiertes Licht weiter reduziert. Erfahren Sie mehr über polarisierte Koaxialoptiken zur Erkennung transparenter Objekte.

Vorteile

Photoelektrische Sensoren haben eine schnellere Reaktionszeit, einen größeren Erfassungsbereich und eine höhere Präzision als Ultraschallsensoren. LED-basierte Sensoren sind (im Vergleich zu laserbasierten Sensoren) sehr effektiv für den allgemeinen Gebrauch bei der Erfassung größerer Objekte und größerer Lücken zwischen Objekten.  

Laserbasierte Sensoren

Ein laserbasierter Sensor ist eine weitere Option für die Erfassung transparenter Objekte.  Ein laserbasierter Sensor arbeitet mit einem Laser anstelle einer LED, was im Vergleich zu einem LED-basierten Sensor eine einfachere Ausrichtung, eine höhere Präzision, die Erkennung kleinerer Objekte und die Erkennung kleinerer Lücken ermöglicht. Einige laserbasierte Sensoren, wie der Q4X von Banner Engineering, erfordern ebenfalls weder einen Reflektor noch einen Empfänger. 

So erfassen laserbasierte Sensoren transparente Objekte

Neben der Entfernungsmessung können Lasersensoren mit Dual-Modus-Funktion auch Veränderungen in der Lichtintensität einer stabilen Hintergrundbedingung erfassen.   Mit anderen Worten, ein Laser-Entfernungsmesser mit Dual-Modus kann nicht nur erfassen, wenn das Ziel innerhalb einer bestimmten Entfernung präsent ist, sondern auch, wenn es eine bestimmte Lichtmenge an den Empfänger zurücksendet. 

Damit dies funktioniert, muss eine stabile Referenzoberfläche einprogrammiert werden. Die Entfernung und die Intensität der Referenzoberfläche werden aufgezeichnet und als Ausgangswerte (Baseline) verwendet. Die Präsenz eines transparenten Objekts, das in den Erfassungsbereich des Strahls eintritt, verändert die wahrgenommene Entfernung und Lichtintensität der Hintergrundbedingung.  

Q4X_COD_noodle

Vorteile

Laserbasierte Sensoren enthalten einen hochgradig sichtbaren Laserpunkt für die einfache Ausrichtung, und ein kleiner Laserpunkt gewährleistet eine höhere Präzision bei der Erfassung kleiner Objekte.    Ein laserbasierter Sensor, der keinen Reflektor erfordert, ermöglicht eine flexiblere Montage und geringere Vorratsbestände und Wartungskosten. 

Ultraschallsensoren

Ultraschallsensoren erfassen Objekte mithilfe von Schallwellen. Die meisten Ultraschallsensoren erfassen Objekte und messen Entfernungen durch Abhören des Echos einer gesendeten Schallwelle, die von einem Ziel oder einer Hintergrundbedingung reflektiert wird.

Ultraschall-Einweglichtschranken, wie zum Beispiel der M25U von Banner Engineering, erfassen ein Objekt, wenn das Signal zwischen dem Sender und dem Empfänger blockiert wird. Diese Sensoren sind schneller und bieten höhere Präzision als die meisten Ultraschallsensoren.  

So erfassen Ultraschallsensoren transparente Objekte

Da Ultraschallsensoren zur Erkennung eher Schall als Licht verwenden, sind sie für viele der Bedingungen, die für optische Sensoren typisch sind, unempfindlich.

M25U_filler_RCF_bevLin

Vorteile

Ultraschallsensoren sind unempfindlich gegen die Farbe, das Reflexionsvermögen und die Transparenz des Ziels. Dies vereinfacht Produktwechsel und senkt Ausfallzeiten. Außerdem sind sie unempfindlich gegen Flächenausleuchtung und bieten eine gute Leistung in verschmutzten und feuchten Umgebungen.  

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Erfassung transparenter Objekte erhalten Sie bei einem unserer Experten.  Stattdessen können Sie sich auch hier registrieren, um künftig aktuelle Informationen zu erhalten.

Empfohlene Produkte

Geschützter optoelektronischer Allzwecksensor - Bauform Q4X
Geschützter optoelektronischer Allzwecksensor - Bauform Q4X

Dieser intelligente Sensor löst zahllose Probleme, hat die Leistung und Funktionalität mehrerer Sensoren in einem, verwendet ein lebensmitteltaugliches Gehäuse und benötigt kein Reflektorziel.

Weitere Informationen
Optoelektronischer Allzwecksensor der Bauform QS18
Optoelektronischer Allzwecksensor der Bauform QS18

Optoelektronischer Allzwecksensor mit Universal-Gehäusekonstruktion und 18-mm-Gewinderohr, ideal als Ersatz für Hunderte anderer Sensorarten.

Weitere Informationen
IP69K-Ultraschallsensor aus Edelstahl - Bauform M25U
IP69K-Ultraschallsensor aus Edelstahl - Bauform M25U

Wasserfeste Ultraschallsensoren aus Edelstahl, speziell für den einwandfreien Betrieb in der Lebensmittelverarbeitung oder anderen hygienesensiblen Anwendungen gebaut.

Weitere Informationen

Artikel zu verwandten Themen

Gute Gründe für die Erfassung transparenter Objekte mit koaxialer Optik mit Polarisationsfilter
Gute Gründe für die Erfassung transparenter Objekte mit koaxialer Optik mit Polarisationsfilter

Sensoren zur Erfassung transparenter Objekte reagieren empfindlich auf Veränderungen der Beleuchtung und profitieren von der koaxialen Optikbauweise mit Polarisationsfilter, um Fehlerfassungen von reflektiertem Licht zu verringern.

 Gewusst wie: So wählen Sie den optimalen Sensor für die Erfassung transparenter Objekte
Gewusst wie: So wählen Sie den optimalen Sensor für die Erfassung transparenter Objekte

Unterschiede zwischen gängigen Sensortypen in Anwendungen zur Erfassung transparenter Objekte, z. B. Ultraschallsensoren vs. optoelektronischen Reflexionslichtschranken

3 Lösungen für die Erkennung der Anwesenheit von Halbleiterwafern
3 Lösungen für die Erkennung der Anwesenheit von Halbleiterwafern

Sehen Sie 3 Lösungen, um klare und spiegelnde Halbleiterwafer in einer Vakuumkammer zuverlässig zu erkennen.

Die 5 heißesten Trends in der industriellen Automatisierung für 2017
Die 5 heißesten Trends in der industriellen Automatisierung für 2017

Lesen Sie unsere beliebtesten Artikel aus dem Jahr 2017 und erfahren Sie, was in der Industrieautomation gerade angesagt ist.

Artikel zu verwandten Themen

Zu Meine Bibliothek hinzufügen
Hinzugefügt