Heißkleber-Erfassung
Die Aufgabe
Verpackungsanwendungen sind in der Regel mit einer ganzen Reihe von Prozessen verbunden, bevor ein Produkt versandfertig ist. Daher lohnt es sich, möglichst viele dieser Prozesse zu automatisieren. Durch die Automatisierung wird die Effizienz gewährleistet, die Konsistenz verbessert und Fehler werden vermieden.
In dieser Anwendung besteht einer der letzten Schritte im Verpackungsprozess in der Versiegelung der Klappen mit Heißkleber. Bevor die Verpackung versiegelt werden kann, muss überprüft werden, ob der Heißkleber aufgetragen wurde.
Die Lösung
T-GAGE Temperatursensoren der Bauform M18T sind passive, berührungslos arbeitende Temperatursensoren. Sie werden verwendet, um Objekte zu erfassen, die entweder wärmer oder kälter sind als die Umgebungstemperatur, und dann einen Ausgang zu aktivieren.
Bei dieser Anwendung erfasst der T-GAGE Temperatursensor die An- oder Abwesenheit von Heißkleber auf den Klappen einer Verpackung. Ist der Heißkleber vorhanden, wird der Prozess fortgesetzt und die Verpackung wird versiegelt. Fehlt der Heißkleber, löst der Ausgang einen Prozess zum Auftragen des Heißklebers aus.
Der T-GAGE Temperatursensor erfasst die von Objekten abgegebene Infrarotlichtenergie. Dazu verwendet er einen Thermosäulen-Detektor aus mehreren Infrarot-empfindlichen Elementen (Thermoelementen), um die Infrarotenergie innerhalb seines Sichtfelds zu erfassen.
Für die Programmierung des Temperatursensors gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens kann mithilfe der TEACH-Programmierung jeweils ein Grenzwert für heiße und kalte Temperatur in den Sensor eingelernt werden. Der Sensor setzt daraufhin einen einzelnen Schwellenwert in der Mitte zwischen den zwei einprogrammierten Bedingungen. Die zweite Methode besteht in der Einprogrammierung der Temperaturgrenzwerte mit der dynamischen TEACH-Programmierung. Mit dieser Methode kann der Sensor-Schwellenwert eingestellt werden, während das System aktiv ist. Die dynamische TEACH-Programmierungsfunktion erfasst den oberen und unteren Temperaturgrenzwert des Prozesses und stellt den Schwellenwert automatisch in der Mitte zwischen diesen Grenzwerten ein.