Drucküberwachung bei großen Anlagen
Damit eine Industrie-Kühlanlage einwandfrei funktioniert, muss der Kühlmitteldruck an mehreren Stellen in der Anlage überwacht werden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die Komplett-Drucksensoren mit Funktechnik der Performance-Bauform die Drucküberwachung in großen, komplexen Anlagen überwachen.
Ein großer Lebensmittelverarbeitungsbetrieb lagert seine Produkte und Zutaten in einer Industriekühlanlage. Der Druck in der Anlage kann zwar schwanken, doch für maximale Effizienz muss er relativ konstant sein und innerhalb des empfohlenen Bereichs für die Anlage liegen. Ein zu hoher oder zu niedriger Druck an bestimmten Punkten kann sich ungünstig auf die Anlage auswirken, was zu erhöhten Betriebskosten und einer Verkürzung der Betriebslebensdauer der Anlage führen kann.
Durch die Drucküberwachung an bestimmten Stellen in der Anlage kann das Personal den Zustand und die Effizienz der gesamten Anlage beurteilen. Probleme wie das Versagen eines Kompressors oder ein Leck in der Leitung werden erkannt und es kann schnell darauf reagiert werden, ehe schlimmere Schäden auftreten oder das Produkt Schaden leidet. Der Zugang zu diesen Stellen kann allerdings schwierig sein. Die Anlage ist groß und komplex und die Komponenten und Subsysteme verteilen sich auf viele Räume im Betrieb. Der Einsatz von Personal für die manuelle Ablesung der Messwerte und die Aufzeichnung der Daten an jeder Stelle ist arbeits- und zeitaufwendig, fehleranfällig und unpraktisch.
Die Komplett-Drucksensoren mit Funktechnik der Performance-Bauform von Banner erleichtern die Drucküberwachung in der Kühlanlage von einem netzwerkfähigen Standort aus. Diese einteiligen Drucksensoren enthalten ein Sure Cross® Funkgerät und werden durch eine interne Lithiumbatterie versorgt. Die einzelnen Komplettsensoren werden an kritischen Punkten in der gesamten Anlage installiert und messen den lokalen Druck. Dann kommunizieren sie diese Daten über ein Sure Cross-Funknetzwerk an einen DXM Funk-Controller.
Der DXM Funk-Controller sammelt die Sensordaten, sendet sie an einen Webserver in der Cloud und verteilt Statusaktualisierungen regelmäßig an andere Funkgeräte im lokalen Netzwerk. TL70 Funk-Turmlampen werden im gesamten Betrieb und an der Station der Aufsichtsperson installiert. Sie empfangen die aktuellen Daten vom DXM und schalten die entsprechenden Lampensegmente ein. So ist der Zustand der Anlage auf einen Blick erkennbar. Der DXM sendet Warnungen per E-Mail oder SMS an das Personal, wenn ein wesentlicher oder anhaltender Druckanstieg oder -abfall in der Anlage auftritt. Das Personal kann dann schnell angemessen reagieren.
Ein einziges kostengünstiges und einfach zu installierendes Gerät
Diese Komplettgeräte enthalten einen medienisolierten Drucksensor, einen Funkknoten und eine Batteriestromversorgung. Sie sind kostengünstiger als der separate Kauf von Sensoren und Knoten. Hinzu kommt, dass durch die kompakte Bauweise Zeit- und Arbeitsaufwand für die Installation separater Geräte entfällt. Sie lassen sich einfach in Anwendungen integrieren, bei denen eine kabelgebundene Lösung aufgrund der Infrastruktur, von Bewegungen oder Mobilität unpraktisch, ineffizient oder zu teuer wäre.
Datengesteuerte Entscheidungen
Die Komplett-Drucksensoren mit Funktechnik können zusammen mit der Connected Data Solutions-Software und einem DXM Funk-Controller verwendet werden, sodass eine komplette End-to-End-IIoT-Lösung entsteht. Mithilfe der Software können die Anwender datengestützte Entscheidungen über ihre Ausrüstung treffen. Dafür sorgen die Analyse- und Visualisierungstools für die aktuellen und historischen erfassten Sensordaten. Auf diese webbasierte Plattform kann jederzeit und überall über ein Gerät mit Internetverbindung zugegriffen werden.
Datensicherheit, Netzwerkstabilität
Die Funkgeräte von Banner Engineering verbinden sich miteinander und nehmen keine Daten von anderen Funkgeräten an. Sie übermitteln ausschließlich Sensordaten und können weder Datenpakete weiterleiten noch schädliche Webseiten oder ausführbare Dateien empfangen. Damit ist das Eindringen unerwünschter Inhalte in das System unmöglich. Die Geräte quittieren die gesamte Kommunikation und prüfen sie auf Fehler, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten und die Integrität des Netzwerks sicherzustellen.