Anforderung von Teilen bei der Herstellung von Fußbodenbelägen
Die Aufgabe
Produktionsmitarbeiter in vier Spuren brauchten eine Möglichkeit, um die Gabelstaplerfahrer ohne großen Aufwand für die Lieferung weiterer Teile oder für die Abholung der fertig montierten Komponenten herbeizurufen.
Zur Optimierung der Kommunikation zwischen den Produktionsmitarbeitern und den Gabelstaplerfahrern wurde eine spezielle Verriegelungsausgangslogik für die K50 EZ-LIGHTs entwickelt.
Durch die Kombination der Funknetzwerkprodukte und der K50 Kontrolllampen von Banner entstand eine Komplettlösung für die Teilelieferung. Diese Lösung erforderte keine Neuverkabelung und kann einfach neu positioniert werden, wenn sich der Anlagenaufbau ändert.
Die Lösung
Jeder Produktionsmitarbeiter in einer Spur wurde mit einem Funkknoten und einer K50 EZ-LIGHT ausgestattet. Ein weiterer Knoten und eine weitere EZ-LIGHT wurden in jedem Gabelstapler installiert.
Wenn ein Produktionsmitarbeiter Teile braucht, drückt er die Taste an der EZ-LIGHT. Deren Anzeige wechselt von Grün zu Rot. Gleichzeitig wechselt das Licht in der Gabelstaplerkabine von Grün zu Rot und zeigt dadurch an, dass ein Mitarbeiter Teile benötigt.
Nachdem die Teile geliefert wurden, drückt entweder der Fahrer oder der Produktionsmitarbeiter erneut auf die Taste seiner EZ-LIGHT und beide Lampen schalten wieder zu Grün.
Wenn der Fahrer für eine Spur nicht erreichbar ist, kann ein Fahrer aus einer anderen Spur die benötigten Teile liefern. Der Produktionsmitarbeiter kann daraufhin beide EZ-LIGHTs von Rot zu Grün schalten, um eine Doppellieferung zu verhindern, wenn der für die Spur zuständige Gabelstaplerfahrer wieder an seinem Platz ist.
Zur Vermeidung von Kommunikationsfehlern wurde das System so gestaltet, dass nur der Produktionsmitarbeiter die Anforderung von Teilen veranlassen kann. Die Fahrer können nur auf die Anforderung vom Produktionsmitarbeiter reagieren, aber sie können ihrerseits keine Teile versehentlich über das Netzwerk anfordern.