Einführung in die Funktionenansicht für den XS26-2/SC26-2 - Teil 2 [Video]
Einführung in die Funktionenansicht für den XS26-2/SC26-2 - Teil 2
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Parametereinstellungsoptionen auf spezielle Anforderungen im Rahmen der Sicherheitsplanung zuschneiden können. Diese Video-Softwareanleitung dient lediglich als ergänzende Referenz. Sie wurde als Anleitung für die allgemeinen Schritte im Rahmen des Installationsprozesses entwickelt. Bitte lesen und beachten Sie vor der Installation unbedingt das Sicherheitshandbuch. Dieses liegt der Software bei.
Transkript
Wir verwenden die unbestätigte Konfiguration aus unserer letzten Anleitung. Wir sehen uns nun die Optionen für die Parametereinstellungen für die Anwendung an. Diese können speziell auf bestimmte Sicherheitsanforderungen zugeschnitten werden.
Mit Sicherheitsvorrichtungen können nicht nur die Eingangskonfigurationen verändert werden, sondern wir können damit auch die Steckerbelegungen der Kabelanschlüsse und Standardbezeichnungen ändern. Des Weiteren können wir erweiterte Einstellungen wie Entprellzeiten und Eingangsüberwachungsfunktionen ändern.
Für Logikblöcke können wir die Anzahl der Eingänge ändern und Ein- und Ausgänge je nach Bedarf für die Anwendung invertieren.
Beachten Sie auch die Info-Taste oben links in der Ecke: Über diese Taste können wir das Handbuch zum Sicherheitskontroller aufrufen. Darin finden wir detaillierte Informationen zu den einzelnen Funktionen.
Bitte denken Sie daran, die Anweisungen und Warnmeldungen im Produkthandbuch zu lesen und die Inbetriebnahme- und Routineprüfverfahren für die Anwendung zu befolgen.
Außerdem können für anwendungsspezifische Funktionsblöcke wie Muting und Sicherheitsausgänge optionale Einstellungen konfiguriert werden.
In unserer nächsten Anleitung sehen wir uns die Navigation durch mehrere Seiten an, wenn unsere Anwendung umfangreicher wird.