
Wann werden Radarsensoren zur Fahrzeugerfassung eingesetzt?
Zusammenfassung: In unserer Serie über Fahrzeugerkennung haben wir uns mit verschiedenen Fahrzeugerkennungstechnologien, ihren Vorteilen und wichtigen Aspekten, die bei der Implementierung einer Lösung zu berücksichtigen sind, befasst. Die Fähigkeit, zuverlässig Fahrzeuge zu erkennen, bietet erhebliche Vorteile für die Vermögensverwaltung, die Ressourcenzuweisung, die Standortsicherheit und die Verkehrssteuerung.
In diesem Artikel wird erläutert, wie und wann ein Radarsensor für die Fahrzeugerkennung eingesetzt werden kann und welche Vorteile diese Technologie bietet.
Lesen Sie den ersten Artikel der Serie: 3 Vorteile von drahtlosen Magnetometern für die Fahrzeugdetektion.
Was ist ein Radarsensor?
Vorteile von Radarsensoren für die Fahrzeugerfassung
1. Detektion im Fernbereich
Die Radarsensoren verwenden frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW), um bewegliche oder stationäre Ziele, einschließlich Autos, Züge, Lastwagen und Frachtgut, unter extremen Wetterbedingungen zuverlässig zu erkennen.
2. Unempfindlichkeit gegen Witterungseinflüsse
Im Gegensatz zu optoelektronischen oder Ultraschallsensoren ist er unempfindlich gegen Witterungsbedingungen wie Wind, Regen, Nebel, Blitz, Feuchtigkeit und Lufttemperatur. Das Ergebnis ist eine genaue Erfassung in Outdoor-Umgebungen.
Züge bilden beispielsweise ein schwieriges Umfeld für den ordnungsgemäßen Betrieb von mechanischen und technischen Geräten. Vorbeifahrende Züge verursachen überschüssigen Wind, Schmutz, Schutt und die Gefahr von Zusammenstößen. Ein Radarsensor kann die Anwesenheit von Zügen auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig erkennen. Ebenso kann ein Radarsensor eingesetzt werden, um auch bei extremen Witterungsbedingungen die Anwesenheit von großen Lkw an einer Laderampe im Freien zuverlässig zu erkennen.
3. Flexible Montage
Für Zugortungsanwendungen bietet ein Radarsensor viele Vorteile, darunter eine flexible Montage. Da ein Radarsensor nicht am Gleis montiert werden muss, sind Installation und Wartung im Vergleich zu anderen Sensortechnologien sicherer und einfacher. Da die Radarsensoren nicht auf den Gleisen montiert sind, besteht außerdem ein geringeres Risiko, dass die Geräte durch einen starken Aufprall beschädigt werden.
Wichtige Überlegungen
Für Radarsensoren kann es schwierig sein, kleinere Ziele sowie Fahrzeuge mit geringem Abstand zueinander (z. B. im Stoßstangenverkehr) zu erkennen. Aus diesem Grund werden Radarsensoren häufig zur Erkennung von Zugwaggons eingesetzt, die sowohl groß als auch vorhersehbar sind.
Empfohlene Produkte
-
-
Mehrzweck-Hochleistungsradarsensoren der Bauform Q90R
-
Radarsensor der Bauform Q120R mit schmalem Strahlmuster
-
Radarsensor der Bauform Q130R mit grafischer Benutzeroberfläche
-
Radarsensor der Bauform Q240R mit doppeltem Erfassungsbereich
-
Radarsensor der Bauform QT50R zur Kollisionsvermeidung
-
T30R Radarsensor zur Erkennung unterschiedlichster Objekte