Gesamtanlageneffektivität (GAE)
Fernüberwachung für GAE
Die Fernüberwachung des Maschinenstatus dient nicht nur der Echtzeittransparenz und dem unmittelbaren Eingreifen.Die Technologien, die die Fernüberwachung unterstützen, ermöglichen es Anwendern auch, Leistungstrends im Zeitverlauf zu verfolgen. Dadurch können sie die Effizienz ihrer Prozesse langfristig optimieren.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Fernüberwachung Daten für GAE-Berechnungen liefert und es Industrieunternehmen dadurch ermöglicht, die Ursachen für Verschwendung in ihren Betrieben leichter zu erkennen und zu beseitigen.
Die Gesamtanlageneffektivität (GAE) ist eine Berechnung der Effizienz des Herstellungsprozesses unter Berücksichtigung von drei Hauptfaktoren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.
Der Faktor Verfügbarkeit berücksichtigt Ereignisse, durch die sich die Gesamtbetriebslaufzeit verringert. Hierunter fallen planmäßige Stillstandszeiten (z. B. für Produktwechsel) und außerplanmäßige Stillstandszeiten. Der Faktor Leistung erfasst alles, was die Geschwindigkeit des laufenden Herstellungsprozesses verlangsamt. Der Faktor Qualität misst Teile, die die Qualitätsstandards nicht erfüllen (Ausschuss oder Teile, die nachgebessert werden müssen, was zu Zeitverschwendung führt).
Die GAE-Berechnung bezieht all diese Faktoren mit ein und drückt das Ergebnis als Prozentsatz aus. Ein Ergebnis von 100 % bedeutet, dass nur gute Teile hergestellt werden (Qualität), und zwar so schnell wie möglich (Leistung) und ohne Stillstandszeiten (Verfügbarkeit). Die Ergebnisse dieser Berechnung liefern umsetzbare Erkenntnisse über die ausschlaggebenden Quellen für Verschwendung im Herstellungsprozess.
Überwachung und Protokollierung von Trends bei den Maschinenlaufzeiten
Die Verfolgung von Trends bei Maschinen- und Prozessdaten kann Industrieunternehmen dabei helfen, zu erkennen, wann und wo Verluste auftreten. Eine manuelle Überwachung des Status von Produktionsmaschinen ist allerdings ein zeitaufwändiger Prozess.
Je nach Größe des Werks verlangsamt die manuelle Überwachung des Maschinenstatus die Produktion und erfordert zusätzliche Arbeitsstunden, die für andere Aufgaben effektiver eingesetzt werden könnten.
Mit einem Funksystem können Anwender Maschinen einfach von einer Zentrale aus fernüberwachen und die Daten protokollieren. Durch den Einsatz einer Turmlampe mit Funksockel zum Beispiel wird nicht nur der Maschinenstatus angezeigt, sondern der Status der einzelnen Lampenmodule kann auch ferngemeldet werden.
Die Ergebnisse der Maschinenstatusanzeigen (z. B. Turmlampen) werden protokolliert. Dadurch können Anwender die Trends im Hinblick auf die Betriebszeiten und Zykluszählungen einzelner Maschinen verfolgen und die Bediener bei Bedarf jederzeit und überall über den aktuellen Maschinenstatus informieren.
Inputs und Outputs der Produktion überwachen
Die Überwachung der Inputs und Outputs der Produktion liefert Maschinenbedienern und Betriebsleitern kritische Daten über ihre Prozesse und Ausrüstungen. Anhand dieser Daten können sie Probleme in der Produktionsanlage schneller identifizieren und lösen.
Eine Fernüberwachungslösung für Produktionsinput/-output ermittelt anhand von Kennzahlen auf der Grundlage von Teilezählungen, ob die Maschinen normal oder langsam laufen, ob sie stillstehen, blockiert sind oder auf Teile warten.
Liegen die Maschinenleistungsparameter außerhalb der vom Anwender definierten Grenzwerte, erhält das Personal eine Warnung per E-Mail oder SMS. So kann es schnell reagieren und Probleme in der Produktionsanlage lösen. Die Anwender können die Teile pro Minute verfolgen, den Maschinenstatus überwachen und Kennzahlen für die GAE-Berechnung erfassen.
Betriebe vergleichen und Spitzenleister replizieren
Bei großen Industrieunternehmen mit mehreren Produktionsstandorten können Leistungstrends an eine Zentrale gesendet und dort zwischen den einzelnen Betrieben verglichen werden. Dadurch können die Erfolge der leistungsfähigsten Betriebe erkannt und repliziert werden.
Diese Einsicht in die Leistungen der einzelnen Betriebe kann auch ein wertvolles Instrument sein, um Betriebsleiter dazu zu motivieren, Veränderungen zur Effizienzoptimierung schnell und effektiv umzusetzen.
Funk-Turmlampe
Eine größere, hellere Turmkontrolllampe, erhältlich als modulare Segmente oder vormontiert mit flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten nach Bedarf und Positionsveränderungen im Einsatzgebiet.
- Große, helle 70-mm-Turmlampen sind aus großen Entfernungen sichtbar und im ausgeschalteten Zustand grau, um Fehlanzeigen durch Umgebungslicht zu verhindern.
- Modulare Bauweise nach Schutzart IP65 ermöglicht dem Anwender die flexible Anpassung der Funktionalität und die Installation in den unterschiedlichsten Umgebungen.
- Funkoptionen, einschließlich Funksockeln und Funksegmenten, erleichtern die Installation und ermöglichen Fernüberwachung und -kontrolle.
- Benutzerfreundlich und einfache Installation mit wenigen Schritten
Funkcontroller für IIoT-Anwendungen
Die industriellen Funkkontroller der Bauform DXM ermöglichen Anwendungen mit Ethernet-Konnektivität und Industriellem Internet der Dinge (IIoT).
- ISM-Funksysteme mit 900 MHz und 2,4 GHz für lokales Funknetz verfügbar
- Konvertiert Modbus RTU in Modbus TCP/IP oder Ethernet I/P
- Logikkontroller kann mit Aktionsregeln und Textsprachmethoden programmiert werden
- Micro-SD-Karte zur Datenprotokollierung
- E-Mail- und Textbenachrichtigungen
- Funkmodem für Funkkonnektivität
Software für IIoT-Anwendungen
Die Software Connected Data Solutions ist eine webbasierte Plattform, über die Anwender auf kritische Daten, die von den verdrahteten Sensoren und Funksensoren von Banner erfasst werden, zugreifen, diese Daten speichern, schützen und exportieren. Die Software ergänzt unser Funkproduktportfolio und ermöglicht den Kunden den Aufbau vollständiger, lückenloser IIoT-Lösungen zur Lösung der dringendsten Probleme auf den Märkten der Industrie.
- Mit ihren Analyse- und Visualisierungstools liefert die Software umsetzbare Erkenntnisse, mit denen Sie praktische Probleme im Werk lösen können.
- Datenspeicherung und Trendanalyse im Zeitverlauf.
- Fernzugriff auf Daten jederzeit und überall über ein Gerät mit Internetverbindung.
- Echtzeitbenachrichtigungen per E-Mail oder SMS.